Bei der Podiumsdiskussion zum Thema “Kreislaufwirtschaft”, die im Rahmen der internationalen Konferenz “Grüne Agenda für den Westbalkan” stattfand, wurde die Notwendigkeit betont, Unternehmen beim Übergang zu einem kreislauforientierten Geschäftsmodell zu unterstützen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu erhalten. Darüber hinaus wurde die Bedeutung der Erziehung zu nachhaltiger Entwicklung, Recycling, Naturschutz und ordnungsgemäßer Abfallentsorgung von Kindesbeinen an hervorgehoben.

Kreislaufwirtschaft wird oft mit Abfallwirtschaft gleichgesetzt, geht aber über das reine Recycling hinaus. Anstelle eines linearen Modells zielt die Kreislaufwirtschaft auf die Wiederverwendung von Produkten, Geräten und Infrastrukturen ab, um einen positiven Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen.

Recycling wird als Teil der grünen Wirtschaft betrachtet, die als die Wirtschaft der Zukunft angesehen wird. Es ist wichtig, Unternehmen zu ermutigen, in die Kreislaufwirtschaft zu investieren, auch wenn die Technologien teurer sind. Durch gemeinsame Anstrengungen können die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden.

Die Veränderungen auf dem Markt der EU-Länder, wie der Übergang zu einem Kreislaufmodell und die Einführung von Energieeffizienz, erfordern eine Harmonisierung und die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen. Die grüne Transformation umfasst Energieeffizienz, CO2-Reduktion und CO2-Neutralität, um Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Vorschläge zur Einrichtung eines Grünen Fonds und einer modernen Verwaltung könnten der Industrie die Möglichkeit bieten, nach bestimmten Kriterien Mittel zu entnehmen, die dann den Markt der Kreislaufwirtschaft entwickeln würden. Die Schließung des Rohstoffkreislaufs erfordert neben dem Recycling auch Veränderungen in der Wertschöpfung und Lagerung sowie die Anwendung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Die Recyclingwirtschaft kann neue Investitionen tätigen, die einen Mehrwert für die Wertstoffe innerhalb der Branche schaffen.